01.
Architektur, Bezahlsysteme, Marktplätze,
Kaufverhalten & Recht
Online geschlossene Kaufverträge sind heute zentral für den Handel. Die Orte an denen diese Vorgänge stattfinden sind heute die vielfältig vorhandenen Shopsysteme im Internet. Im Marktplatz oder als Handelspräsenz lokaler Unternehmen sind diese maßgeblich für den Umsatz verantwortlich. Die Technik, rechtliche Aspekte und benötigte Marketinganstrengungen haben ein Niveau erreicht, dass Erfolg maßgeblich von Know-How und Kapitalstärke abhängig macht. Auf der anderen Seite ist der Trend zu einfachen Lösungen für die breite Maße nicht zu stoppen. Er produziert Hoffnung und schafft aber auch Enttäuschung, wenn Erwartungen sich nicht erfüllen.
Mögliche Grundlage einer erfolgreichen Strategie kann der 3-Klang in der optimalen Präsenz in WEB, APP & SOCIAL sein. Dort wird ihr Image maßgeblich geprägt, dort findet ein Großteil der Kaufentscheidungen statt. Zusammen mit einer Anbindung an große Marktplätze, sowie der Einsatz von Onlinemarketing in all seinen Facetten, ist die Grundlage für erfolgreiches Handeln gelegt.
Shopsysteme = Architektur + Bezahlung + Recht + Marktplätze
02.
Aufbau & Struktur
Shopsystem sind heute in Funktion und Design so vielfältig wie unterschiedlich. Auf die eine oder andere Art haben Sie aber alle eine Startseite, Kategorie- und Produktübersichten, ein Benutzerkonto, einen Warenkorb und es gibt Möglichkeiten für Kontakt. Darüber hinaus nutzen viele Shops den Effekt von Blogs und zusätzlichen Informationsseiten, auf denen Besucher wertvolle Informationen erhalten.
Schon bei der Planung eines Online-Shops sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie diese einzelnen Bereiche aufgebaut sein werden. Wenn Sie Ihren Besuchern grundlegende Informationen und Ratschläge bieten wollen, kann sich ein eigener Blog lohnen. Sind Ihre Produkte so komplex, dass es sich lohnt, einen Online-Leitfaden zu integrieren? Versetzen Sie sich am besten in die Lage Ihrer Kunden und überlegen Sie, welche Informationen sie benötigen, um zu einem Kauf animiert zu werden.
Startseite
Die Startseite ist wie der Eingangsbereich eines Ladens. Der größte Teil Ihrer Kunden betritt hier Ihren Shop und so sollten Sie psychologisch schon hier wichtige Pfeiler setzen, die zum Kaufen animieren.
Produkte & Kategorien
Hier ist der Ort an dem Ihre Kunden die meiste Zeit verbringen. Dem entsprechend wichtig ist deren Gestaltung und Informationsgehalt. Der zentrale Ort der letztendlichen Kaufentscheidung sind die Produktseiten selbst.
Blog & Informationen
Nicht nur für Suchmaschinen sollten Sie Blog- und Informationsseiten erstellen. Jede Sekunde in der ein Kunde in Ihrem Shop erbringt kann die Sekunde der Kaufentscheidung sein. Dazu notwendige Informationen sollten schnell und einfach gefunden werden.
Kontakt & Support
Ihr Kundenservice ist der entscheidende Kommunikationkanal mit dem Sie mit Ihren Kunden in Kontakt treten. Gerade Kunden die Sie VOR einen Kauf beraten oder denen Sie geholfen haben sind sehr viel schneller bereit tatsächlich bei Ihnen zu kaufen.
Benutzerkonto
Für Kunden ist ein gutes Benutzerkonto, was alle Informationen zu laufenden und vergangen Bestellungen, sowie zu Zahlungsmöglichkeiten und Links zu Support und Hilfe bereit hält, von entscheidener Bedeutung.
Warenkorb
Im Warenkorb werden Produkte gesammelt, die sehr wahrscheinlich auch gekauft werden. Für Sie ist eine Auswertung dieses Elements und die Verhinderung von Kaufabbrüchen entscheidend, für Ihre Kunden sollte er schnell und funktional sein.
03.
Meist genutzte Shopsysteme
in Deutschland, laut Statista im Jahr 2020
04.
Neues
05.
Die Geschichte des Onlineshoppings
Das elektronische Einkaufen wurde von dem englischen Erfinder Michael Aldrich erfunden. Im Jahr 1979 erfand er die früheste Form des elektronischen Geschäftsverkehrs, die es ermöglichte, Transaktionen zwischen Unternehmen und Kunden sowie zwischen Unternehmen und Unternehmen über das Internet abzuwickeln.
Die Erfindung des ersten Webbrowsers, des World Wide Web im Jahr 1990, ist der zweite große Transformationschritt des Online-Handels. Ohne das vernetzte Internet gäbe es keinen Onlinemarkt. Diese wunderbare Erfindung, die wir Internet nennen, verdanken wir Tim Berners Lee. Dieser Mann ist der Hauptgrund, warum Millionen von Menschen Zugang zum Internet haben, das eine Vielzahl von elektronischen Handelsplattformen beherbergt.
Mit der Etablierung dieser beiden sehr wichtigen Plattformen war die Entwicklung der Shopsysteme unausweichlich. 1994 entwickelte Netscape ein Internet-Sicherheitsprotokoll, dass auf Verschlüsselung basiert – SSL genannt, oder Secure Sockets Layer. Für jeden E-Commerce-Besitzerist ein SSL-Zertifikat von entscheidenter Bedeutung für sein Unternehmen.
SSL macht es nämlich schwierig bis unmöglich, Kommunikation im Internet direkt abzugreifen. Wenn Sie etwas online kaufen, müssen Sie sensible Daten direkt an das Shopsystem senden. Das bedeutet, dass Sie persönliche Informationen wie Kreditkartendaten an Router senden. SSL stellt sicher, dass Ihre Daten nicht in irgendwelchen betrügerischen Serverübertragungen gespeichert werden.
/
SSL ist wegen seiner Sicherheit für praktisch alle Online-Finanztransaktionen in Shopsystemen erforderlich.
Im Jahr 1995 kamen größere Veränderung im Online-Handel. Die ersten Online-Marktplätze wurden eingerichtet. Den Anfang machte Amazon.com mit seine Shopsystem, der wohl größte Online-Marktplatz, der vom reichsten Mann der Welt, Jeff Bezos, ins Leben gerufen wurde. Im Jahr 2019 hatte Jeff Bezos ein Nettovermögen von 115 Milliarden Dollar.
Im Folgenden hat sich eBay.com angeschlossen. Damals hieß eBay noch Auktionsnetzwerk – der Name wurde inzwischen geändert haben.
Alle diese Online-Marktplätze hatten zu diesem Zeitpunkt keine zuverlässigen Zahlungsgateways. Im Jahr 1998 wird deshalb PayPal in der Nische eines Online-Zahlungssysteme schnell erfolgreich.
Lange Zeit was es ein Traum, aber in dieser Zeit nimmt das Online-Shopping mit seinen Shopsystemen Gestalt an. Jack Ma, der in vielen Dingen gescheitert ist, hat 1999 einen sehr wichtigen chinesischen Marktplatz namens Alibaba.com ins Leben gerufen, den Sie kennen.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts, im Jahr 2000, führte Google einen Werbedienst ein, der es Anbietern ermöglichte, Anzeigen in den Google-Suchergebnissen zu schalten, die den Suchpräferenzen der Nutzer entsprachen. Mit anderen Worten: Google brachte Shopsysteme und Käufer in größerem Umfang zusammen.
Eine weitere subtile, aber tiefgreifende Idee hat die Welt des Online-Shoppings für immer verändert. Im Jahr 2004 ermöglichte Shopify, der bekannte Online-Shopping-Anbieter, kleinen Verkäufern die Einrichtung von Online-Shops. Shopify bietet Shopsysteme in Form von Webseiten.
2020 ist der Punkt, wo klar wird, dass das gesamte Internet jetzt ein virtuelles Einkaufszentrum ist. Inzwischen kaufen die Menschen direkt auf Instagram, Facebook und Whatsapp. In diesem Sinne befinden wir uns tatsächlich im Zeitalter der Shopsysteme und des Online-Shoppings.